Einstieg in die Familienforschung

Meine Eltern haben sich nie besonders für die Familiengeschichte interessiert, und das hat sich lange Zeit auch auf mich übertragen. Überdies haben die vielen Jahre, die ich im Ausland verbrachte, einen gewissen Abstand zu den Verwandten erzeugt. Mit dem Tod meines Vaters im Mai 2023 wurde mir jedoch schmerzlich bewusst, wie wenig ich über meine Herkunft weiß. Der Umzug nach Dresden Ende 2023 und die verblassenden Erinnerungen meiner Mutti gaben dann den entscheidenden Anstoß, die ersten Schritte zu wagen. Ich habe mit einigen Verwandten gesprochen, die ich bis dahin praktisch nicht kannte. Es stellte sich heraus, dass speziell auf der Seite meiner mütterlichen Vorfahren bereits Interesse bestand und ich recht umfangreiche Vorarbeiten nutzen konnte. Parallel dazu begann ich, in die unendliche Welt der Internet- und Archivrecherchen einzutauchen, und konnte bereits erstaunliche Erkenntnisse zutage fördern. Das gilt vor allem für meine väterlichen Vorfahren, da es in dieser Linie keinen einzigen wirklichen Verwandten von mir mehr gibt.

Interessante Fundstücke und Orte

Taufeintrag von Carl Friedrich Horn, dem ältesten Horn-Vorfahren, den ich bisher fand
Hier wurde Carl Friedrich Horn am 22. 12.1812 geboren - genau 150 Jahre vor mir
In der Domstadt Meißen lebten über lange Zeit meine mütterlichen Vorfahren
Hier wohnten meine Urgroßeltern mütterlicherseits
Einige mütterliche Vorfahren wanderten Anfang des 20. Jhs. ins schöne Breslau aus
Dazu gehörte auch meine 1854 geborene Ururgroßmutter Liddy Ottilie Imhof, geb. Funke
Hier heiratete Eduard Hasslinger, einer der Hornschen Glasmacher-Vorfahren, im Jahre 1841
In dieser ehemaligen Glashütte bei Spremberg in der Lausitz arbeitete er
Die Ruine ist nur wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse noch da
2. Haus v.r.: Altnickern 30 - die letzte Anschrift meiner Urgoßmutter Hedwig Horn (Quelle: Deutsche Fotothek)
Adressen meines Urgoßvaters, des Glasmachers Gustav Michael Hasslinger (Quelle: Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, SLUB)
Familie Neumann ca. 1929